Was versteht man eigentlich unter “konstruktivem Holzschutz”?

Wie ist der konstruktive Holzschutz umgesetzt?

Zunächst gilt es immer, stehende Nässe zu vermeiden. Holz kann mit Feuchtigkeit in der Regel aufgrund seiner natürlichen Eigenschaften sehr gut umgehen. Nur permanent stehende Nässe kann der Substanz schaden. Aus diesem Grund sind unsere Häuser konstruktiv so geschaffen, dass stehende Nässe an sich nirgends auftreten kann. Wichtig ist hier zB die erhöhte Bodenplatte mit überkragenden Außenwänden, um Wasseransammlungen an der Außenhülle auszuschließen. Regenfeuchte reduzieren Vorübergehende Feuchtigkeit schadet Holz üblicherweise nicht.

Trotzdem kann viel Regen die Verwitterung von Fassade oder Farbe beschleunigen. Zweites Element des konstruktiven Holzschutzes ist daher der erhöhte Dachüberstand von rundum 1 Meter, der normalen Regen und Spritzwasser überwiegend gut fernhält. Vermeidung von Wärmebrücken.

Jedes Nordic-Haus wird grundsätzlich mit “doppeltem Dachstuhl” gebaut. Innenliegend verfügen über unsere Häuser über eine hochwertige, optisch ansprechende Sichtbalkendecke.

Oberhalb der Sichtverschalung wird eine Kontersparrenlage mit min. 280 mm aufmontiert, zwischen die die Zellulose-Dämmung entsprechend den Herstellervorgaben mit Druck eingeblasen und verdichtet wird.

Diese echte Aufdachdämmung geht dabei nahtlos direkt in die Dämmung der Außenwände über, so dass der gesamte Gebäude-Innenblockbau vollständig und durchgehend von der Dämmhülle umschlossen wird. Eben genau wie bei einer rundumisolierten Thermoskanne.

Die innenliegenden Sichtbalken enden dabei mit der Innenhülle und werden nicht nach Außen in den Dachüberstand hinausgezogen.

Der komplette tragende Innenblock ist dadurch vollständig “aus dem Wetter” genommen. Dies sorgt für einen wärmebrückenfreien Dach/Wandanschluss und eliminiert somit eine der häufigsten Schwachstellen mit denen man oft bei anderen Dach/Wand-Anschlussvarianten rechnen muss und die regelmäßig durch auftretende Feuchtigkeitsnester für Bauschäden sorgen können.

Sie möchten mehr Informationen zum Thema “Leben im Massivholzhaus”?
Bitte besuchen Sie auch unseren YouTube-Kanal mit vielen interessanten Videobeiträgen und fordern Sie hier direkt unseren Katalog an!